Tempo, Tempo! Zeit und Zeitwahrnehmungen in der Geschichte

Tempo, Tempo! Zeit- und Zeitwahrnehmungen in der Geschichte

Veranstalter
Förderverein Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte e. V.
Veranstaltungsort
Weimar, Arnstadt, Erfurt, Gotha
Gefördert durch
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
PLZ
99423
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
02.11.2023 - 05.11.2023
Von
Andreas Braune

Beim 15. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte dreht sich unter dem Motto "Tempo, Tempo!" in diesem Jahr alles um "Zeit- und Zeitwahrnehmungen in der Geschichte".

Das internationale Geschichtsfestival mit 32 Veranstaltungen: 15 Podien, 4 Vorträge, 4 Gespräche und Erzählcafés, 4 Führungen und Stadtrundgänge, 1 Theaterstück und 4 Kinofilme. Und viel Zeit für Diskussion.

Davon bereits 4 Veranstaltungen am 2.11. in Arnstadt, Erfurt und Gotha

FREIER EINTRITT / KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH

Tempo, Tempo! Zeit- und Zeitwahrnehmungen in der Geschichte

Höher, schneller, weiter scheint seit dem Beginn der Moderne das Motto fast aller technologischen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen zu sein. Auch heute spüren wir dies überall. Sei es in der Kommunikation, in der wir jederzeit erreichbar sind oder wenn täglich eine Eilmeldung die andere aus dem Ticker drängt. Sei es in der Arbeitswelt oder beim Transport von Waren, wo jede Minute zählt und die Internetbestellung von heute am liebsten schon gestern da sein soll. Sei es in der Politik, wo das schnellste Statement den Ton einer Debatte setzt. Das mit einer solchen Verdichtung der Zeit oftmals einhergehende Gefühl der Ermüdung ist jedoch nicht neu. Immer wieder fühlten sich Menschen von der Geschwindigkeit der Geschichte überfordert, während andere sich von ihr treiben oder gar antreiben ließen.

Die Wahrnehmung, dass sich das gesellschaftliche Tempo immer weiter steigert, ist allerdings relativ neu und eng mit der Moderne verknüpft. Zuvor waren vor allem Zeitvorstellungen zentral, die stärker an den Rhythmen der Natur oder an religiösen Elementen orientiert waren. Sie standen daher auch stärker für die Stabilität einer Gesellschaftsordnung, nicht so sehr für ihre dynamische Entwicklung.

Mit solchen und weiteren Phänomenen der Zeit und Zeitwahrnehmung möchte sich das diesjährige Geschichtsfestival genauer beschäftigen. Wir widmen uns damit sozusagen dem Stoff, aus dem die Geschichte gemacht ist. Denn was ist sie anderes als erzählte Zeit? Klar wird dabei auch: Nicht nur in der Physik, sondern auch in der Geschichte ist die Zeit relativ. So klar und deutlich man sie in Jahre, Monate und Tage einteilen kann: Geschichte ist viel mehr als deren Abfolge. Mal scheinen sich die Ereignisse geradezu zu überstürzen, mal dehnt sich auch historische Zeit wie Kaugummi. Und vor allem haben alle ‚Zeitgenossen› einer Region und einer Epoche sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was Zeit ist und wie und wohin sie für sie läuft.

Nehmen Sie sich mit uns und den geladenen Wissenschaftler:innen die Zeit, der Zeit in der Geschichte auf den Grund zu gehen.

Programm

Donnerstag, 2.11.2023

Podium
16:00 Uhr, Gotha: Tivoli
Die letzte Gothaer Postkutsche und die europäischen Verkehrsrevolutionen, 1860– 1930
- Dr. Thomas Eisentraut (Dresden)
- Dr. Alexander Krünes (Gotha)
- Prof. Dr. Kurt Möser (Karlsruhe)
- Moderation: Dr. Andreas Braune (Weimar/Jena)

Podium
18:00 Uhr, Gotha: Tivoli
»Mit uns zieht die neue Zeit« – Zeitkritik und revolutionäres Zeitempfinden in der frühen Arbeiterbewegung
- Prof. Werner Greiling (Jena)
- Knut Kreuch (Gotha)
- Prof. Dr. Thomas Kroll (Jena)
- Moderatorin: Judy Slivi (Gotha)

Gespräch (Tage der Geschichte)
19:00 Uhr, Erfurt: Erinnerungsstätte Topf & Söhne
»Jugend in Flammen« – Widerstand und Überlebenskampf eines jungen Mädchens im Warschauer Ghetto
- Aliza Vitis-Shomron (Israel)
- Dr. Stephan Stach (Leipzig),
- Omri Vitis (Israel)
- Dr. Josef Peter Jeschke (Halle)
- Moderation: Petra Sawadogo (Erfurt)

Theaterstück
19:30 Uhr, Arnstadt: Theater Arnstadt
»Im Rausch der Neuen Zeit«

Freitag, 3.11.2023

Eröffnung
18:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Feierliche Eröffnung: Tempo, Tempo – Zeit und Raum in der Welt von morgen
- Rudolf Scharping (Frankfurt am Main)
- Bernard Liebermann (Weimar)

Samstag, 4.11.2023

Podium
10:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Wie lange noch? Langeweile und Warten als Phänomene der Moderne (1850–1950)
- Prof. Dr. Martina Kessel (Bielefeld)
- Dr. Robin Kellermann (Berlin)
- Moderation Prof. Dr. Armin Owzar (Paris)

Podium
11:00 Uhr, Weimar: Stadtmuseum
Nicht schnell genug: Die radikale Frauenbewegung in Europa um 1900
- Dr. Iwona Dadej (Halle)
- Prof. Dr. Johanna Gehmacher (Wien)
- Dr. Jens Riederer (Weimar)
- Moderation: Dr. Kerstin Wolff (Kassel)

Führung (Tage der Geschichte)
11:00 Uhr, Weimar: Nietzsche-Archiv
Nietzsche im Zeitalter der Beschleunigung
- Prof. Dr. Helmut Heit

Stadtrundgang (Tage der Geschichte)
12:00 Uhr, Weimar: Theaterplatz
Auf den Spuren der NS-Zwangsarbeit in Weimar
- Dr. Daniel Logemann (Weimar)

Podium
12:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Wie schnell waren das Mittelalter und die Frühe Neuzeit? Über Zeiten, Uhren und Beschleunigung vor der Moderne
- Prof. Dr. Hans-Werner Goetz (Hamburg)
- Joseph Kretzschmar, M.A. (Erfurt)
- Moderation: Prof. Dr. Susanne Rau (Erfurt)

Podium
13:00 Uhr, Weimar: Stadtmuseum
Weibliche Zeit:en. Frauen in Frankreich, Polen und der DDR zwischen Tradition und (sozialistischer) Moderne
- Dr. Janette Friedrich (Genf/Wien)
- PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
- Prof. Dr. Silke Satjukow (Halle)
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Rainer Gries (Wien)

Podium
14:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Das schnellste Land der Welt? Geschwindigkeit in der politischen Kultur und Gesellschaft der USA
- Prof. Dr. Michael Dreyer (Jena)
- Dr. Matthias Enders (Jena/Bonn)
- Prof. Dr. Jörg Nagler (Jena)

Vortrag
15:00 Uhr, Weimar: Stadtmuseum
Arbeiten bis zum Umfallen: Fordismus in der Zwangs- und Akkordarbeit während der NS-Diktatur
- Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Potsdam)
- Moderation: Dr. Philipp Neumann-Thein (Weimar)

Erzählcafé (Tage der Geschichte)
15:00 Uhr, Weimar: Bauhaus-Universität
Bauhaus Ost: Hochschulgeschichte erzählen – Frauen in der DDR

Event (Tage der Geschichte)
15:00 Uhr, Ulla bei Weimar: Bürgerhaus
Eine kleine Reise mit der „UNO“-Zeitkapsel
- Prof. Dr. Albrecht von Massow (Weimar)
- Dr. Christian Methfessel (Potsdam)
- Franziska Schuhmann (Weimar)

Podium
16:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Wer zähmte die Zeit? Zur Geschichte unseres Umgangs mit Zeit
- PD Dr. Caroline Rothauge (Eichstätt/Hamburg)
- Dr. Sina Steglich (München)
- Moderation: Prof. Dr. Dirk van Laak (Leipzig)

Film
17:00 Uhr, Weimar: Kommunales Kino mon ami
»Eins, zwei, drei« (USA 1961)
- Dr. Jens Riederer (Weimar)

Podium
17:00 Uhr, Weimar: Stadtmuseum
Ein Update für die Grund- und Menschenrechte?

Podium
18:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Zeitwohlstand und Zeitsouveränität im 21. Jahrhundert
- Dr. Laura Hanemann (Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Norman Sieroka (Bremen)
- Moderation: Dr. Andreas Braune (Jena)

Podium
20:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Deutschland in guter Verfassung? Demokratie unter Druck
- Markus Meckel
- Gerlinde Sommer (Weimar)

Film
20:00 Uhr, Weimar: Kommunales Kino mon ami
»Lola rennt« (D 1998)
- Einführung: Dr. Simon Frisch (Weimar)

Sonntag, 5.11.2023

Vortrag
11:00 Uhr, Weimar: Festsaal im Rathaus
Das »Tausendjährige Reich« und »Überholen ohne einzuholen«: »Zeit« in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts
- Professor Dr. Martin Sabrow (Potsdam)
- Moderation: Prof. Dr. Silke Satjukow (Halle)

Podium
12:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Nachrichtenfluten – Von der Tagespresse zu Twitter/X
- Helmut Broeg (Hamburg)
- Prof. Dr. Rudolf Stöber (Bamberg)
- Gerlinde Sommer (Weimar)
- Moderation: Dr. Christian Pantle (Augsburg)

Podium
13:00 Uhr, Weimar: Festsaal im Rathaus
Die Rasanz der Transformation: Bangen, Freuen, Lernen, Beeilen und Warten im Systemwechsel 1989/90 (Podium)
- Dr. Agnès Arp (Erfurt)
- Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov (Jena, angefragt)
- Prof. Dr. Kornelia Kończal (Bielefeld)
- Moderation: Dr. Justus H. Ulbricht (Dresden)

Vortrag (Tage der Geschichte)
14:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Bauhaus und Nationalsozialismus – Einblicke in ein komplexes Verhältnis
- Dr. Anke Blümm (Weimar)

Führung (Tage der Geschichte)
14:30 Uhr, Weimar: Haus der Weimarer Republik
Als die Inflation durchs Land galoppierte

Gespräch
15:00 Uhr, Weimar: Festsaal im Rathaus
Die Rasanz der Transformation: Bangen, Freuen, Lernen, Beeilen und Warten im Systemwechsel
1989/90 (Erzählcafé)
- Moderation: Dr. Agnès Arp (Erfurt)
- Moderation: Kristin Wenzel (Bukarest)

Film
15:00 Uhr, Weimar: Kommunales Kino mon ami
»Der Zufall - möglicherweise« (P 1981)
- Einführung: Bernd Karwen (Leipzig)

Podium
16:00 Uhr, Weimar: Notenbank
Vielfältige Zeiten – Zeitvorstellungen in außereuropäischen Kulturen: Indien und China
- Prof. Dr. Patrick Eisenlohr (Göttingen)
- Prof. Dr. Axel Schneider (Göttingen)
- Moderation: Dr. Andreas Braune (Jena)

Podium
16:00 Uhr, Weimar: Stadtmuseum
Morgen schon nichts mehr wert: Die Hyperinflation von 1923
- Prof. Dr. Oliver Holtemöller (Halle)
- Prof. Dr. Heike Knortz (Karlsruhe)
- Moderation: Tobias Barth (Halle)

Podium
17:00 Uhr, Weimar: Festsaal im Rathaus
Über runde Tische, Räte und andere Formen demokratischer Selbstorganisation in revolutionären Zeiten
- Dr. Hanna Delf von Wolzogen (Berlin)
- Dr. Veronika Helfert (Wien)
- Maria Schultz (Potsdam)
- Moderation: Dr. Markus Lang (Weimar)

Film
18:00 Uhr, Weimar: Kommunales Kino mon ami
»Modern Times« (USA 1936)
- Einführung & Begleitung am Piano: Richard Siedhoff (Weimar)

Teezeremonie
18:00 Uhr, Weimar: Notenbank
»Tempo, Tempo?« – »Teempo!«
- Wieland Schulz (Leipzig)

Kontakt

presse@weimarer-rendezvous.de
info@weimarer-rendez-vous.de

Die Übersicht der weiteren Förderer und Kooperationspartner entnehmen Sie bitte unserer Website.

wissenschaftliche Leitung: Dr. Andreas Braune
organisatorische Leitung: Julia Heinrich

https://weimarer-rendezvous.de/de/